Programmieren in Anwendungen (Sommersemester 2013)
Ankündigungen
Blockveranstaltung II zu Statistik mit R: Donnerstag, 06.06.’13, und Freitag, 07.06.’13, jeweils 15:00 -18:00, in Geb. 32, Raum 411 (Terminalraum des Service Center Informatik)
Blockveranstaltung I zu Statistik mit R: Donnerstag, 20.06.’13, und Freitag, 21.06.’13, jeweils 15:00 -18:00, in Geb. 32, Raum 411 (Terminalraum des Service Center Informatik)
Blockveranstaltung zur VBA-Programmierung: Donnerstag, 23.05.’13, und Freitag, 24.05.’13, jeweils 17:00 - 20:00, in Geb. 32, Raum 411 (Terminalraum des Service Center Informatik)
Nach einem Vorlesungsteil werden die Konzepte praktisch an verschiedenen Aufgaben umgesetzt. Es stehen Rechner mit MSOffice bereit, Sie können aber auch gerne Ihren eigenen Laptop mitbringen.
- Der erste Vorlesungstermin ist am Donnerstag, 18.04.2013.
Inhalt
Die Programmierung in komplexeren Anwendungsumgebungen wird exemplarisch an zwei Anwendungen vorgestellt, die im wissenschaftlichen Umfeld häufig verwendet werden. Die erste Anwendungsumgebung ist Microsoft Office mit den Werkzeugen Word und Excel, in der in VBA (Visual Basic for Applications) programmiert wird. Es handelt sich hierbei um eine einfache objektorientierte Programmiersprache. Die zweite Anwendungsumgebung ist die Statistiksoftware und Scriptsprache R.
- Wiederholung grundlegender Konzepte der imperativen Programmierung anhand der neuen Sprache VB (Visual Basic)
- Einführung in die ereignisorientierte Programmierung
- Anwendungsbeispiele mit VBA und Word
- Anwendungsbeispiele mit VBA und Excel
- Einführung in die Statistiksoftware R
- Wiederholung grundlegender Konzepte der Statistik und Datenanalyse
- Datenvisualisierung und Datenanalyse in R an Beispielen
Personen
Die Vorlesung wird von Dr. Annette Bieniusa gehalten.
Die Übungen werden von Jan Stärz betreut.
Vorlesung
Die Vorlesung findet als Blockveranstaltung in drei Teilen statt. Die Termine werden in Absprache mit den Teilnehmern festgelegt.
Teil 1: Programmieren in VBA, 23./24.05. 2013, 17-20 Uhr
Teil 2: Grundlagen der Datenanalyse und -visualisierung, 06./07.06. 2013, 15-18 Uhr
Teil 3: Weitere Elemente der Statistiksoftware R, 20./21.06. 2013, 15-18 Uhr
Vorlesungsfolien
Datum | Material | Hinweise und Kommentare | ||
---|---|---|---|---|
1 | 18.04.13 | Einführung inVBA | ||
2 | 23.05.13 | Programmierkonzepte inVBA | ||
3 | 24.05.13 | Ereignisbehandlung und integrierte Anwendungen inVBA | ||
4 | 06.06.13 | Einführung in R, Grundlagen derStatistik | ||
5 | 20.06.13 | Induktive Statistik; Grafik mitggplot2 |
Übungen
Die Übungen werden im Anschluss an die jeweiligen Vorlesungsteile im Rahmen der Blockveranstaltung durchgeführt.
Übungsblätter
Übungsblatt | Material | Hinweise und Kommentare | ||
---|---|---|---|---|
0 | Blatt 0 | keine Abgabe | ||
1 | Blatt 1 | Bearbeitung in der Blockveranstaltung/Hausarbeit | ||
2 | Blatt 2 | Bearbeitung in der Blockveranstaltung/Hausarbeit | ||
3 | Blatt 3 | Bearbeitung in der Blockveranstaltung/Hausarbeit | ||
4 | Blatt 4 | pisa.csv | Bearbeitung in der Blockveranstaltung/Hausarbeit |
Literatur
- VBA-Programmierung - Integrierte Lösungen mit Office 2010, 1. Auflage, Okt 2010 (erhältlich im Rechenzentrum)
- Johannes Hain: Statistik mit R - Grundlagen der Datenanalyse, RRZN-Handbuch, 1. Auflage, Mai 2011 (erhältlich im Rechenzentrum)
- Paul Teetor: The R Cookbook. O’Reilly Media, March 2011.