Programmieren in Anwendungen (Sommersemester 2015)
Ankündigungen
Der erste Vorlesungstermin ist am Donnerstag, 23.04.2015, 17:15 - 19:00, Raum 46-268.
Die erste Übung findet am Freitag, 24.04.2015 statt. Achtung: Raumänderung: Raum 32-411! Es stehen Rechner mit MSOffice bereit, Sie können aber auch sehr gerne Ihren eigenen Laptop mitbringen.
Die mündlichen Abschlussprüfungen finden statt am 31.08. und 01.09.2015. Bitte melden Sie sich zu dieser Prüfung im Sekreteriat bei Frau Stengel an.
Zulassungsvorausssetzung ist die erfolgreiche Bearbeitung des Abschlussübungsblattes (siehe unter Übungsblätter). Abgabefrist hierfür ist der 13.08.2015, 9:00 Uhr. Verspätete Abgaben können nicht berücksichtigt werden.
Die Wiederholungsprüfung findet am 20.11.15. statt. Bitte melden Sie sich zu dieser Prüfung im Sekreteriat bei Frau Stengel an.
Inhalt
Die Programmierung in komplexeren Anwendungsumgebungen wird exemplarisch an zwei Anwendungen vorgestellt, die im wissenschaftlichen Umfeld häufig verwendet werden. Die erste Anwendungsumgebung ist Microsoft Office mit den Werkzeugen Word und Excel, in der in VBA (Visual Basic for Applications) programmiert wird. Es handelt sich hierbei um eine einfache objektorientierte Programmiersprache. Die zweite Anwendungsumgebung ist die Statistiksoftware und Scriptsprache R.
- Wiederholung grundlegender Konzepte der imperativen Programmierung anhand der Sprache VBA (Visual Basic for Applications)
- Einführung in die ereignisorientierte Programmierung
- Anwendungsbeispiele mit VBA in Word und Excel
- Einführung in die Statistiksoftware R
- Wiederholung grundlegender Konzepte der Statistik und Datenanalyse
- Datenvisualisierung und Datenanalyse in R an Beispielen
Personen
Die Veranstaltung wird von Dr. Annette Bieniusa gehalten.
Vorlesungsfolien
Datum | Material | Hinweise und Kommentare | ||
---|---|---|---|---|
1 | 23.04.15 | Organisatorisches, Einführung in VBA | ||
2 | 30.04.15 | Grundlagen, Ereignisorientierte Programmierung | ||
3 | 07.05.15 | Dateisystem, Fehlerbehandlung, UserForms | ||
4 | 21.05.15 | Integrierte Anwendungen, Outlook | ||
5 | 28.05.15 | Einführung in R | pregnancy.Rmd | |
6 | 11.06.15 | ggplot2, Datenaufbereitung | ||
7 | 25.06.15 | Datentransformation mit apply | ||
8 | 02.07.15 | Datentransformation mit dplyr, Modellbildung, Hypothesen | ||
9 | 16.07.15 | Regressionsanalyse, Empfehlungssysteme |
Übungsblätter
Achtung: Die Lösungsvorschläge für VBA sind getestet für Office 2010. Andere Office-Versionen können eventuell Fehlermeldungen liefern. Um die Lösungsvorschläge öffnen zu können, müssen Sie u.U. die Sicherheitseinstellungen Ihres Systems überprüfen und anpassen.
Übungsblatt | Material | Lösungsvorschläge | ||
---|---|---|---|---|
0 | Blatt 0 | |||
1 | Blatt 1 | |||
2 | Blatt 2 | |||
3 | Blatt 3 | Import.csv | ||
4 | Blatt 4 | |||
4 | Blatt 5 | |||
Abschlussübung | Abschlussübung | BookCrossing Datensatz |
Literatur
- VBA-Programmierung - Integrierte Lösungen mit Office 2010, 1. Auflage, Okt 2010
- VBA-Reference von Microsoft
- Johannes Hain: Statistik mit R - Grundlagen der Datenanalyse, RRZN-Handbuch, 1. Auflage, Mai 2011
- Paul Teetor: The R Cookbook. O’Reilly Media, March 2011.