Projektmanagement

Vorlesung im Wintersemester 2008/2009 von Dr. Gerhard Pews.

Die Ergebisse der Klausur nach dem Sommersemester sind hier verfügbar. Die Einsichtnahme zur Klausur findet am Mittwoch, den 26.08.2009, von 17 bis 18 Uhr in Raum 32/439 statt.

Inhalt der Vorlesung

  • Grundlagen des Projektmanagement (Allg. Einführung, Definitionen, Aufgaben, Anforderungen, Ziele des PM

  • Organisationsformen (Organisationsformen, Organisation des Projektumfelds)

  • Phasen und Inhalte in SW-Projekten (Aufgaben und Phasen im Projekt: Pflichtenheft, Anforderungen, Spezifikation, Konstruktion, Entwicklung, Integration, Test)

  • Projektvorbereitung (Definition von Projektzielen, Beantragung, Genehmigung, Schätzung, Planung, Planung als Prozess, Teamorganisation über Projektphasen, Teamaufbau, Rollen im Team, Umgang mit Zulieferungen, Zusammenhang zwischen IT-Systemzergliederung und Teamstruktur)

  • Durchführung (Führungsstile, Controlling, Restaufwandsschätzung und Fortschrittskontrolle, Software-Verwaltung, Bibliotheken, Repositories, Informationsmanagement im Projekt, Change Management, Arbeitsmittel, Überstunden, Projektkultur)

  • Software-Unterstützung für das Projektmanagement

  • Zusammenhang zwischen Vorgehensmodellen und Projektmanagement (Software-Lebenszyklus, Vorgehensmodelle, Auswahl eines Vorgehensmodells für ein Projekt)

  • Qualitätssicherung (Qualität, Qualität planen/konstruieren, organisatorische Maßnahmen, Rollen, Reporting, Risikomanagement)

  • Spezielle Aspekte des Projektmanagements (Generalunternehmerschaft, Projekte verschiedener Größen)

  • Der Faktor Mensch

  • Wirtschaftliche Aspekte der Informatik

    • -++Literatur zur Vorlesung

Skript

  • Eine Foliensammlung wird online bereit gestellt werden.

Weiterführende Literatur

  • Hedwig Kellner: Die Kunst, DV-Projekte zum Erfolg zu führen, Hanser Verlag, 1994
  • Helmut Balzert: Lehrbuch der Software-Technik - Softwareentwicklung, Spektrum Akademischer Verlag, 1996 (Wird auch die Projektmanagement-Bible genannt (Teil 1).) (Enthält auch das Teufelsquadrat nach Sneed (1987), S. 42)
  • Helmut Balzert: Lehrbuch der Software-Technik - Software-Management, Software-Qualitätssicherung, Unternehmensmodellierung, Spektrum Akademischer Verlag, 1998 (Wird auch die Projektmanagement-Bible genannt (Teil 2).)
  • Kent Beck: Extreme Programming - Das Manifest, 2. Auflage, Addison-Wesley, 2000
  • Kent Beck: Extreme Programming planen, Addison-Wesley, 2001
  • Kent Beck: Extreme Programming - Embrace Change, Addison-Wesley, Reading, Mass., 1999
  • Barry W. Boehm: Software Engineering Economics, Prentice Hall, Upper Saddle River, New Jersey, USA, 1981 (auch in Deutsch: Wirtschaftliche Software-Entwicklung, Prentice Hall, 1981) (Cocomo-Methode zur Software-Aufwandsschätzung)
  • Tom !DeMarco: Spielräume - Projektmanagement jenseits von Burn-Out, Stress und Effizienz-Wahn. Hanser, München, 2001
  • Tom !DeMarco: Der Termin - Ein Roman über Projektmanagement, Hanser-Verlag, München, Wien, 1998
  • Tom !DeMarco: The Deadline. A novel about project management. Dorset House, 1997
  • Tom !DeMarco, Timothy Lister: Wien wartet auf Dich! (engl.: Peopleware), Hanser-Verlag, München, Wien, 1994 (erweiterte Neuauflage 1999)
  • A. Feyhl und E. Feyhl: Management und Controlling von Softwareprojekten, Gabler Wirtschaftsverlag, Wiesbaden, 1996
  • K. Frühauf, J. Ludewig, H. Sandmayr: Software-Projektmanagement und -Qualitätssicherung, vdf. Zürich, 3. Auflage 2000
  • Ivar Jacobson, James Rumbaugh, Grady Booch: The Unified Software Development Process, Addison Wesley, Reading, 1999 (Jacobson beschreibt das (auch als Rational Unified Process" bekannte) Vorgehensmodell zur UML-basierten Entwicklung objektorientierter Software.)
  • A. Cockburn: Agile Software Development, Addison-Wesley, 2001 (In Deutsch: Agile Software-Entwicklung, Mitp-Verlag, 2003)
  • E. M. Bennatan: Software Project Management, !McGraw-Hill Book Company, 1995
  • B. Boehm: A !SpiralModel of Software Development and Enhancemen, ACM SIGSOFT Software Engineering Notes, 11(4), 14-24, August 1986
  • Das neue V-Modell® XT - Der Entwicklungsstandard für IT-Systeme des Bundes (www.vmodellxt.de)
  • Volere - Requirements Resources (www.volere.co.uk)
  • Project Management Institute: A guide to the project management body of knowledge (PMBOK Guide).
  • William Heldman, IT Project + (TM) Study Guide, Sybex, 2002

Organisatorisches

Dozent

Dr. Gerhard Pews
sd&m AG
software design & management
Berliner Straße 76
63065 Offenbach
Telefon: 069 82901-236
E-Mail: gerhard.pews@sdm.de

Vorlesungsbetreuung

Dr. Ina Schaefer
Raum: 32/430
Telefon: (0631) 205-3958
E-Mail: inschaef@cs.uni-kl.de

Veranstaltungen

Vorlesung

3 SWS pro Woche:
(Abgehalten als Blockveranstaltungen zusammen mit der Übung.)
Fr. 13:45 - 17:00 Uhr, Raum 01/019

Die Vorlesung beginnt am Freitag, den 31. Oktober 2008.

Die Vorlesung am 14.11.08 fällt aus.

Am 21.11.08 findet die Vorlesung in Raum 46-280 statt.

Am 12.12.08 findet die Vorlesung in Raum 01-170 statt.

Am 23.01.09 findet die Vorlesung in Raum 46-280 statt.

Die Vorlesung am 13.02.09 fällt aus.

Übung

1 SWS pro Woche:
Die Übungen finden im Rahmen der Vorlesung als Blockveranstaltungen statt.
Die Teilname an der Übung ist verpflichtend für die Zulassung zur Klausur.

Fragemöglichkeit zur Übungskorrektur

Dienstags, 14:00 - 15:30 Uhr, in Raum 32/430

Klausur

Die Klausur findet am Montag, den 02.03.2009, von 15 - 17 Uhr in der Mensa 1 und 2 statt.

Die Ergebnisse der Klausur können hier und als Aushang vor dem Sekretariat der AG Softwaretechnik (34/410) eingesehen werden.

Die Einsichtnahme zur Klausur findet am Dienstag, den 24.03.2009, von 8 bis 10 Uhr in Raum 32/439 statt.

Klausurzulassung: Die abschliessende Bewertung der Übungsaufgaben und somit die Klausurzulassung kann hier eingesehen werden. Bei Fragen und Problemen bezüglich der Klausurzulassung bitte umgehend bei Ina Schaefer melden.

Die Klausur nach dem Sommersemester findet am Freitag, den 21.08.2009, von 9 bis 11 Uhr in Raum 46/210 statt.

Die Ergebnisse der 2. Klausur können hier eingesehen werden.

Die Einsichtnahme zur Klausur findet am Mittwoch, den 26.08.2009, von 17 bis 18 Uhr in Raum 32/439 statt

Unterlagen

Dieser Bereich dient zur Bereitstellung aller in der Vorlesung verwendeten Materialien.

Vorlesungsfolien

 TitelBeschreibung  
1EinführungOrganisatorisches undEinführungDownload 
2ProjektgegenstandVorlesung am 31.10.08 /07.11.08Download 
3ProjektverlaufVorlesung am 07.11.08 / 21.11.08 / 28.11.08Download 
4ProjektorganisationVorlesung am 28.11.08Download 
5SchätzungVorlesung am 05.12.08 / 12.12.08Download 
6ProjektplanungVorlesung am 12.12.08 / 19.12.08Download 
7SteuerungVorlesung am 09.01.09Download 
8Unterstützende ProzesseVorlesung am 16.01.09 /23.01.09Download 
9Qualitätsmanagement Neue Fassung!Vorlesung am 23.01.09 / 30.01.09Download 
10AbschlussVorlesung am 06.02.09Download 

Weitere Materialen

1Mind Map zu Projektstrukturplänen aus der Vorlesung vom 21.11.08Download 
2Folien zu Stufen, Inkrementen, etc. vom 28.11.08Download 
3Schätzpostenliste vom 12.12.08Download